Europäische Zentralbank
Die EZB wird voraussichtlich am Donnerstag ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,50 % senken. Diese Maßnahme steht im Einklang mit den laufenden Bemühungen, das Wirtschaftswachstum angesichts verschiedener Herausforderungen, darunter US-Zollrisiken und geopolitische Spannungen, anzukurbeln.
Präsidentenansprache: Die Rede von Präsident Trump vor dem Kongress am Dienstag wird voraussichtlich neue Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China ankündigen, was die globalen Handelsdynamiken beeinflussen könnte.
Beschäftigungsdaten: Der für Freitag geplante Arbeitsmarktbericht für Februar wird Einblicke in die Lage des US-Arbeitsmarktes geben und damit Erwartungen für zukünftige geldpolitische Maßnahmen der Federal Reserve beeinflussen.
Europäische Staats- und Regierungschefs arbeiten aktiv an einem Friedensplan für die Ukraine, was das Vertrauen der Investoren stärkt. Diese Initiative hat zu Kurssteigerungen bei Rüstungsaktien geführt und den Euro sowie das britische Pfund gegenüber dem US-Dollar gestärkt. (Quelle: Reuters)
Die indische Rupie wird voraussichtlich zusammen mit anderen asiatischen Währungen aufwerten. Allerdings stellen potenzielle US-Zölle ein Risiko dar, das diesen Aufwärtstrend begrenzen könnte.
Zu den wichtigsten Wirtschaftsdatenveröffentlichungen dieser Woche gehören der Caixin Manufacturing PMI aus China, das BIP-Wachstum Australiens, die Verbraucherpreisdaten (CPI) der Schweiz und die Arbeitsmarktstatistiken Kanadas. Diese Indikatoren werden weitere Einblicke in die globalen wirtschaftlichen Bedingungen und mögliche Währungsbewegungen liefern.