In einer überraschenden Entscheidung
🔸 🇺🇸 US-Zollerklärungen wirken sich auf die Märkte aus Präsident Trump hat Pläne angekündigt, ab dem 1. August Zölle in Höhe von 25 % auf Importe aus Japan und Südkorea zu erheben. Dieser Schritt ist Teil der anhaltenden Handelskonflikte und hat zu einer erhöhten Volatilität an den Märkten geführt.
Der japanische Yen hat deutlich an Wert verloren und neue Tiefstände gegenüber dem US-Dollar, dem Euro und dem britischen Pfund erreicht.
Der südkoreanische Won konnte sich leicht erholen und legte nach vorherigen Verlusten um 0,7 % zu.
🇦🇺 Australische Zentralbank (RBA) belässt Leitzins unverändert In einer überraschenden Entscheidung hat die Reserve Bank of Australia (RBA) den Leitzins bei 3,85 % belassen und damit entgegen den Erwartungen keine Zinssenkung vorgenommen.
Der australische Dollar reagierte positiv und stieg auf 0,6541 US-Dollar, da die Märkte auf die unerwartete Entscheidung reagierten.
💱 Währungsbewegungen Der US-Dollar hat sich gestärkt – insbesondere gegenüber dem japanischen Yen – im Zuge der angekündigten Zölle und globalen Handelsunsicherheiten.
Der Euro und das britische Pfund verzeichneten leichte Gewinne, während der chinesische Yuan kurzzeitig fiel, sich jedoch dank der Unterstützung staatlicher Banken wieder stabilisierte.
📅 Bevorstehende Wirtschaftsereignisse In den USA steht die Veröffentlichung des NFIB-Geschäftsklimaindex für Juni an, der weitere Einblicke in die wirtschaftliche Stimmung liefern könnte.
Investoren verfolgen aufmerksam die Entwicklungen in den Handelsgesprächen sowie mögliche Reaktionen der betroffenen Länder.