Pfund übertrifft G10-Währungen
Gold konsolidiert um 3.750$ vor US-PCE-Inflationsdaten
Gold (XAU/USD) hält sich am Freitag nahe 3.750$ und konsolidiert im vertrauten Bereich von 3.760–3.720$, nachdem es Anfang der Woche ein Rekordhoch von 3.791$ erreicht hatte. Händler bewerten die geldpolitische Perspektive der Federal Reserve (Fed) neu, angesichts gemischter Signale von Beamten und starker US-Wirtschaftsdaten.
Jüngste Äußerungen von Fed-Politikern unterstrichen den vorsichtigen Ansatz der Zentralbank für weitere Lockerungen nach der 25 Basispunkte Senkung der Zinssätze in der vergangenen Woche. Während Risiken für den Arbeitsmarkt anerkannt wurden, wiesen die Beamten auf anhaltenden Preisdruck hin und warnten vor zu aggressiven Schritten. Dies geschieht parallel zu robusten US-Daten, darunter höher als erwartetes BIP und wöchentliche Arbeitslosenanträge, die den Weg der Fed für zusätzliche Zinssenkungen erschweren.
Die gedämpfte Preisentwicklung des Edelmetalls spiegelt die vorsichtige Marktstimmung wider, da die Marktteilnehmer vor der Veröffentlichung des Kern-PCE-Preisindex um 12:30 GMT zögerlich sind. Höhere Werte könnten eine moderatere geldpolitische Lockerung unterstützen, während schwächere Werte Erwartungen auf weitere Zinssenkungen später im Jahr stärken könnten.
Über Nacht erhielt Gold Unterstützung, da Investoren neue Handelskonflikte nach Ankündigung einer neuen Runde sektorspezifischer Importzölle durch den US-Präsidenten bewerteten. Der erneute Fokus auf Handelskonflikte zusammen mit anhaltenden geopolitischen Risiken stärkt die Rolle von Gold als sicheren Hafen und hält es nahe Rekordhöhen.
Marktbeweger:
Kern-PCE-Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed, soll monatlich um 0,2% steigen und jährlich bei 2,9% stabil bleiben.
Gesamt-PCE-Index soll im August monatlich 0,3% und jährlich 2,7% steigen.
Der US-Präsident kündigte an, ab dem 1. Oktober 100% Zoll auf importierte Marken- oder patentierte Arzneimittel, 50% auf Küchenschränke und Badmöbel, 30% auf Polstermöbel und 25% auf schwere Lkw zu erheben.
Europäische Diplomaten warnten Moskau, dass die NATO russische Flugzeuge bei Luftverletzungen abschießen könnte.
Überarbeitete Daten zeigen, dass die US-Wirtschaft im 2. Quartal mit 3,8% annualisiert wuchs, Kern-PCE stieg auf 2,6%.
Bestellungen langlebiger Güter stiegen um 2,9%, wöchentliche Arbeitslosenanträge fielen auf 218.000.
Stärkere Daten reduzierten die Erwartungen an eine weitere Fed-Zinssenkung im Oktober.
Fed-Beamte zeigen unterschiedliche Meinungen: Chicago Fed-Präsident Austan Goolsbee ist vorsichtig, Kansas City Fed-Präsident Jeffrey Schmid betont hohe Inflation. Gleichzeitig zeigte sich Fed-Vize Michelle Bowman dovish und wies auf einen fragileren Arbeitsmarkt hin.
Technische Analyse: XAU/USD konsolidiert im 4-Stunden-Chart in einem engen Bereich. Sofortige Unterstützung bei 3.720$, nahe der 50-Perioden-SMA und der psychologischen Marke 3.700$.
Ein nachhaltiger Bruch unter 3.700$ könnte den kurzfristigen Bias nach unten verschieben; nächste Ziele bei 3.650$ und 3.600$.
Oben liegt der erste Widerstand bei der 21-Perioden-SMA nahe 3.754$. Ein Bruch darüber könnte die bullische Dynamik verstärken und den Bereich 3.780–3.791$ testen.
RSI auf dem 4-Stunden-Chart bei etwa 56; Momentum ausgewogen, Gold könnte seitwärts tendieren, bis ein klarer Ausbruch erfolgt.